Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

oparl:Person - weitere Eigenschaften #123

Closed
2 of 4 tasks
sterni24 opened this issue Apr 26, 2014 · 9 comments
Closed
2 of 4 tasks

oparl:Person - weitere Eigenschaften #123

sterni24 opened this issue Apr 26, 2014 · 9 comments

Comments

@sterni24
Copy link
Contributor

Neben dem Eigenschaft "gender", die nur das Geschlecht ausdrückt, schlage ich vor weitere Felder für die korrekte Schreibweise von Namen aufzunehmen:

  • Anrede - Herr oder Frau
  • Titel - bereits als "title" vorhanden
  • Anredetitel - z. B. Bürgermeister, Pfarrer o. ä.
  • Namenszusatz - jun., sen., MdL usw.
@akuckartz akuckartz added this to the 1.0 milestone Apr 27, 2014
@akuckartz akuckartz self-assigned this Apr 27, 2014
@akuckartz
Copy link
Contributor

@sterni24 Die Anrede "Herr" / "Frau" ergibt sich aus gender, deshalb keine eigene Eigenschaft dafür.

Gibt es RIS-Beispielseiten mit Verwendung solcher Anredetitel und Namenszusätze?

@sterni24
Copy link
Contributor Author

@akuckartz Dann bitte ich um Darstellung von "Herr" und "Frau" in der Eigenschaft "gender". In der Funktion steht auch nicht "Chairman" sondern "Vorsitzender".
Manche Verwaltungen stellen auch "Ratsherr" und "Ratsfrau" als Anrede dar. Ein Grund mehr eine eigene Eigenschaft für Anrede einzufügen.

Beispiele zu den o.a. Eigenschaften finden Sie unter http://wwwsvc1.stadt-kassel.de/sdnet4/

Und hier noch etwas zum Nachlesen unter http://www.protokoll-inland.de/PI/DE/AnschriftenAnreden/anschriftenAnreden_node.html

oder als PDF

http://www.protokoll-inland.de/SharedDocs/Downloads/PI/DE/Allgemeines/Anschriften.pdf;jsessionid=3BD3E654FAE5A2136DB18F6F95D72CF4.1_cid364?__blob=publicationFile

@akuckartz
Copy link
Contributor

Ich vermute, dass ich das in die Zeit nach 1.0 verschieben muss - falls ich keine saubere und einfache Lösung dafür finde. Sicherlich sind einfache AdHoc-Lösungen möglich. Die sollen aber nicht in den Standard.

Der Hinweis auf den "Ratgeber für Anschriften und Anreden" ist interessant.

@akuckartz
Copy link
Contributor

Der "Bürgermeister" taucht auch in #45 auf, dort allerdings als status, nicht als Anredetitel [korrigiert].

@sterni24
Copy link
Contributor Author

Der "Bürgermeister" gehört nicht in die Anrede, sondern wenn überhaupt in den Anredetitel (s. o.).

Ich gehe davon aus, dass ein Client alle vom RIS gefüllten Felder auch ausliest und so darstellt, dass eine "Dr. Dr. Max Mustermann"-Situation nicht vorkommen kann.

#45 zielt auf eine allgemeine Zuordnung der Person ab, hier als "Status" bezeichnet und in unserem RIS als "Personenkreis". Diese Merkmale sind keine Anrede-, Titel-, Anredetitel oder Namensbestandteile, sondern eine grundsätzliche Einordnung der Person. Da es hier in der Praxis auch zu Doppelbelegungen kommen kann, z. B. Ratsmitglied und Ortsbeiratsmitglied, wird es mit der Selektion solcher Status schon schwieriger. Es müsste dann Mehrfachzuordnungen geben.

@akuckartz
Copy link
Contributor

In der Spezifikation war gendernicht aktuell. Dafür sind gegenwärtig Werte wie vcard:Male und vcard:Femalevorgesehen.

Ein Kriterium für die Spezifikation sollte sein, dass ein Client für gleichartige Personen z.B. identische Anreden anzeigen kann und nicht für ein Ratsmitglied einer Kommune "Herr | Frau" und für ein Ratsmitglied einer anderen Kommune "Ratsherr | Ratsfrau". Die Entscheidung muss deshalb der Client-Seite überlassen bleiben. Gleichzeitig ist die Menge der möglichen Werte von gender einstellig und fest, also für den Client auch unproblematisch. Das ist eine andere Situation als z.B. bei den möglichen Namen von Ausschüssen, wo die parallele Existenz z.B. von Namen wie "Finanzausschuss" und "Ausschuss für Finanzen" gegenwärtig (leider) nicht vermeidbar ist.

Ich bin deshalb nach aktuellem Stand dagegen, Anreden wie "Frau", "Herr", "Ratsherr", "Ratsfrau" in OParl aufzunehmen.

@akuckartz
Copy link
Contributor

Für Anreden ist nun die optionale Eigenschaft formOfAddress vorgesehen.

@akuckartz
Copy link
Contributor

Anredetitel und Namenszusatz werden unter #38 mit behandelt.

Deshalb schliesse ich dieses Issue.

@black-snow
Copy link
Contributor

@akuckartz "Gleichzeitig ist die Menge der möglichen Werte von gender einstellig und fest, also für den Client auch unproblematisch."

Ich nehme an die Angabe "Kardinalität: 0 bis *" ist falsch auf Seite 51 bei der Eigenschaft gender von oparl:Person? Mit den zusätzlichen Optionen von none, other und unknown sollten mehrere Geschlechter pro Person nicht nötig sein.

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Development

No branches or pull requests

3 participants