From a4d74bd24ea3a8628b0e36453b8e9a401f2e4b8c Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Christian Hauschke Date: Tue, 28 Jan 2025 08:49:54 +0100 Subject: [PATCH 1/2] Update initialSiteConfig.ttl --- .../firsttime/initialSiteConfig.ttl | 10 +++++----- 1 file changed, 5 insertions(+), 5 deletions(-) diff --git a/home/src/main/resources/rdf/i18n/de_DE/applicationMetadata/firsttime/initialSiteConfig.ttl b/home/src/main/resources/rdf/i18n/de_DE/applicationMetadata/firsttime/initialSiteConfig.ttl index a3042a9e7b..87fe713d3d 100644 --- a/home/src/main/resources/rdf/i18n/de_DE/applicationMetadata/firsttime/initialSiteConfig.ttl +++ b/home/src/main/resources/rdf/i18n/de_DE/applicationMetadata/firsttime/initialSiteConfig.ttl @@ -8,11 +8,11 @@ [ a vitro:Portal ; - vitro:aboutText """

VIVO ist eine Open Source Anwendung für das semantische Web, die ursprünglich an der Cornell University entwickelt und eingesetzt wurde. - Nach Installation an einer Einrichtung und Hinzufügen von Inhalten ermöglicht VIVO es, Forschungs- und Lehraktivitäten innerhalb der Einrichtung - interdisziplinär zu entdecken. VIVO unterstützt, über die Informationen zu browsen und bietet eine Suchfunktion an, die schnell spezifische Resultate über - die gewünschten Informationen liefert. Der Inhalt einer lokalen VIVO Installation kann manuell hinzugefügt werden oder auch automatisiert aus anderen - Systemen in die Datenbasis gebracht werden, wie z. B. Förderprojekte, Kurse oder anderen lokal vorhandenen Datenbeständen. + vitro:aboutText """

VIVO ist eine Open-Source-Anwendung für das semantische Web, die ursprünglich an der Cornell University entwickelt und eingesetzt wurde. + Nach der Installation und dem Hinzufügen von Inhalten ermöglicht VIVO, Forschungs- und Lehraktivitäten innerhalb der Einrichtung + interdisziplinär zu entdecken. VIVO unterstützt das Browsen in den Informationen und bietet eine Suchfunktion an, die schnell spezifische Resultate über + die gewünschten Informationen liefert. Der Inhalt einer lokalen VIVO-Installation kann manuell hinzugefügt werden oder auch automatisiert aus anderen + Systemen in die Datenbasis gebracht werden, wie z. B. Förderprojekte, Kurse oder aus anderen lokal vorhandenen Datenbeständen.

Für mehr Informationen folgen Sie diesem Link: VIVO Project .

"""@de-DE ; rdfs:label "VIVO"@de-DE ; From 053289f78f1b60728de4e525e4250513b3127c4c Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Christian Hauschke Date: Tue, 28 Jan 2025 08:52:12 +0100 Subject: [PATCH 2/2] removed unnecessary spaces --- .../resources/rdf/i18n/de_DE/display/firsttime/aboutPage.ttl | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/home/src/main/resources/rdf/i18n/de_DE/display/firsttime/aboutPage.ttl b/home/src/main/resources/rdf/i18n/de_DE/display/firsttime/aboutPage.ttl index 826c74e7a9..03703ebdac 100644 --- a/home/src/main/resources/rdf/i18n/de_DE/display/firsttime/aboutPage.ttl +++ b/home/src/main/resources/rdf/i18n/de_DE/display/firsttime/aboutPage.ttl @@ -7,9 +7,9 @@ about:ABOUTDG a ; ns1:htmlValue """

Über VIVO

-

Die Software VIVO ermöglicht das Vernetzen und Entdecken von Forschenden über Institutionsgrenzen hinaus. Am Netzwerk teilnehmen können Institutionen mit lokalen VIVO-Installationen, aber auch mit anderen Forschungsinformationssystemen, die Semantic-Web-konforme Daten bereitstellen können. Die über VIVO für die Suche und das Browsing zugänglichen Informationen verbleiben daher unter Kontrolle und Datenhoheit der jeweiligen Institute und Forschenden.

+

Die Software VIVO ermöglicht das Vernetzen und Entdecken von Forschenden über Institutionsgrenzen hinaus. Am Netzwerk teilnehmen können Institutionen mit lokalen VIVO-Installationen, aber auch mit anderen Forschungsinformationssystemen, die Semantic-Web-konforme Daten bereitstellen können. Die über VIVO für die Suche und das Browsing zugänglichen Informationen verbleiben daher unter Kontrolle und Datenhoheit der jeweiligen Institute und Forschenden.

-

Die Open-Source-/Semantic-Web-Software VIVO wurde ursprünglich an der Cornell University entwickelt und implementiert. Installiert und mit Daten einer Institution befüllt, ermöglicht sie die Erkundung des Forschungsoutputs an dieser Institution über die Grenzen von Institutionen und Disziplinen hinweg. VIVO bietet Browsing und facettierte Suche für gezielte Recherchen. Die Inhalte in einer lokalen VIVO-Installation können manuell gepflegt oder automatisiert von lokalen Datensystemen wie Personal-, Stipendien-, Forschungsdatenbanken oder Lernmanagementsystemen ins VIVO-System eingebracht werden.

+

Die Open-Source-/Semantic-Web-Software VIVO wurde ursprünglich an der Cornell University entwickelt und implementiert. Installiert und mit Daten einer Institution befüllt, ermöglicht sie die Erkundung des Forschungsoutputs an dieser Institution über die Grenzen von Institutionen und Disziplinen hinweg. VIVO bietet Browsing und facettierte Suche für gezielte Recherchen. Die Inhalte in einer lokalen VIVO-Installation können manuell gepflegt oder automatisiert von lokalen Datensystemen wie Personal-, Stipendien-, Forschungsdatenbanken oder Lernmanagementsystemen ins VIVO-System eingebracht werden.

Erfahren Sie mehr über das VIVO-Projekt.

"""@de .