-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
4: Das PDF erzeugen
Sobald Sie die Vorlage für Ihre Arbeit hergerichtet haben, können Sie mit dem Erstellen des PDFs fortfahren. Das Erstellen des PDFs ist jederzeit durchführbar und ich würde empfehlen, während des Schreibens immer mal wieder das PDF zu erzeugen, um Fehler rasch zu erkennen und zu beheben.
Wenn Sie ein PDF erfolgreich erstellt haben (mehr dazu weiter unten) und es Ihren Erwartungen entspricht, empfiehlt es sich, ein Backup zu machen — doch nicht vom erzeugten PDF, sondern von Ihren LaTeX-Dateien, d.h. von Ihrem gesamten Projekt-Verzeichnis (packen Sie den Ordner beispielsweise als ZIP).
Haben Sie nämlich ein Backup Ihrer LaTeX-Dateien, können Sie jederzeit wieder ein PDF erstellen und dort fortfahren, wo Sie aufgehört haben, wenn Sie Ihre Dateien verlieren. Haben Sie nur Ihre (halbfertigen) PDF-Dateien, müssten Sie Ihre gesamte Arbeit wieder in LaTeX setzen, was ein enormer Aufwand ist.
Noch besser wäre es, wenn Sie ein Versionskontrollsystem wie Git verwenden würden — haben Sie diese Vorlage über GitHub zu einem eigenen Repository gemacht (diese Option wird Ihnen nur angeboten worden sein, wenn Sie auf GitHub registriert und angemeldet waren), so steht Ihnen diese Möglichkeit von vorne herein zur Verfügung. Natürlich ist ein solches System aber nicht für alle gleichermaßen zugänglich und hilfreich, weshalb ich hier nicht näher darauf eingehen will.
Um Ihre Arbeit von LaTeX setzen zu lassen (wir nennen diesen Schritt auch „Kompilieren“), müssen Sie im Wesentlichen nur zwei Kommandos ausführen — LaTeX selbst und biber
, das Ihre Bibliographieresourcen verarbeitet. LaTeX ist dabei dreimal auszuführen; beim ersten Mal wird das Dokument vorbereitet, dann wird biber
ausgeführt, um die Zitate vorzubereiten, anschließend setzt LaTeX die Zitate in der korrekten Position und zum Schluss werden auch die Links zum Literaturverzeichnis usw. von LaTeX richtig ins PDF geschrieben.
Sie müssen also im Hauptverzeichnis Ihrer Arbeit (wo die Datei vwa.tex
liegt) folgende Kommandos ausführen:
pdflatex vwa.tex
biber vwa
pdflatex vwa.tex
pdflatex vwa.tex
Unter Windows ist mitunter (wenn Sie einen entsprechenden Fehler erhalten) ein .exe
an die Programmnamen anzuhängen. Haben Sie TeXLive nicht korrekt installiert, ist es mitunter nötig, den absoluten Pfad (von /
bzw. C:\
weg) zu den Programmen anzuführen.
Sie können diese Kommandos einfach über eine Eingabeaufforderung ausführen. Unter Windows erhalten Sie diese per cmd.exe
(bzw. „Eingabeaufforderung“ im Startmenü), unter macOS über Terminal.app
und unter Linux über „Konsole“, „Terminal“ oder „XTerm“.
Für LaTeX-Editoren kann ich — da ich selbst keine verwende — keine Einstellungsauskunft geben; zumindest für TeXMaker könnte diese Seite von Interesse sein (siehe auch das Issue #1).
Ist das Kompilieren geglückt (d.h., gibt es keine Fehler), so haben Sie im Hauptordner Ihrer Arbeit nun einen Haufen neuer Dateien zur Verfügung; u.a. auch vwa.pdf
. Dieses PDF ist die von LaTeX gesetzte Version Ihrer Arbeit.
For this documentation: Copyright © 2023, 2025 Alexander Leithner. All rights reserved.