Skip to content

Releases: mdzio/ccu-jack

CCU-Jack v2.0.48

06 Nov 14:49
Compare
Choose a tag to compare

Spenden für den CCU-Jack:
Donate

Alle virtuellen Geräte können nun mit dem CCU-Historian automatisch aufgezeichnet werden (s.a. Handbuch vom CCU-Historian).

Die komplette Dokumentation vom CCU-Jack ist in der README zu finden.

Fehlerbehebungen / Verbesserungen

Distributionen

(siehe Assets)

Zielsystem Hardware Dateiname
CCU2 CCU2 siehe CCU-Jack V1
CCU3 CCU3 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi Zero oder 1 ccu-jack-rm-rp0+1-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi 2, 3 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi 4 ccu-jack-rm-rp4-*.tar.gz
RaspberryMatic x86 (z.B. RM-intelnuc o. -ova) ccu-jack-vccu-x86-*.tar.gz
piVCCU2 Raspberry Pi 2 bis 4 siehe CCU-Jack V1
piVCCU3 Raspberry Pi 2 bis 4 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
Windows x64 ccu-jack-win-*.zip
Linux x64 ccu-jack-linux-*.tar.gz
Darwin/macOS x64 ccu-jack-darwin-*.tar.gz

CCU-Jack v2.0.47

01 Nov 19:56
Compare
Choose a tag to compare

Spenden für den CCU-Jack:
Donate

Ab Version 2 des CCU-Jacks werden virtuelle Geräte in der CCU unterstützt. Diese bieten eine nahtlose Integration in die Bedien- und Beobachtungsoberfläche der CCU und können in CCU-Programmen wie reale Geräte abgefragt und gesteuert werden. Dadurch wird der Logik-Schicht der CCU (ReGaHss) selbst ermöglicht, Daten aus Fremdsystemen oder -geräten abzufragen oder an diese zu übertragen.

Seit v2.0.32 werden virtuelle MQTT-Geräte unterstützt. MQTT-Geräte senden bei Zustandsänderungen (z.B. Tastendruck, Schalten eines Aktors) frei konfigurierbare Nachrichten (MQTT-Payload) auf frei konfigurierbaren MQTT-Topics. Zudem können MQTT-Geräte Topics abonnieren und bei eingehenden Nachrichten ihren eigenen Zustand sofort anpassen (z.B. Rückmeldungen von Schaltaktoren, Messwerte).

Durch die weite Verbreitung des MQTT-Protokolls können eine Vielzahl an Geräten einfach an die CCU angebunden und in die CCU-Automatisierung integriert werden. Im Folgenden sind einige Beispiele aufgelistet: DeLock WLAN-Steckdosen, Shelly, Tasmota, Espurna, ESPEasy, ESPHome. Mit der aktuellen Funktionalität im CCU-Jack sollten alle Funktionen der vorgenannten Geräte in der CCU einbindbar sein.

Dokumentation:

Hinweis zur CCU2: Eine Installation als Add-On auf der CCU2 wird ab Version 2 des CCU-Jacks nicht mehr unterstützt. Die Version 1 wird weiterhin gepflegt, allerdings gibt es in Version 1 keine Unterstützung für virtuelle Geräte.

Fehlerbehebungen / Verbesserungen gegenüber v2.0.37 Vorabversion

Fehlerbehebungen / Verbesserungen gegenüber v1.1.1

Distributionen

(siehe Assets)

Zielsystem Hardware Dateiname
CCU2 CCU2 siehe CCU-Jack V1
CCU3 CCU3 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi Zero oder 1 ccu-jack-rm-rp0+1-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi 2, 3 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi 4 ccu-jack-rm-rp4-*.tar.gz
RaspberryMatic x86 (z.B. RM-intelnuc o. -ova) ccu-jack-vccu-x86-*.tar.gz
piVCCU2 Raspberry Pi 2 bis 4 siehe CCU-Jack V1
piVCCU3 Raspberry Pi 2 bis 4 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
Windows x64 ccu-jack-win-*.zip
Linux x64 ccu-jack-linux-*.tar.gz
Darwin/macOS x64 ccu-jack-darwin-*.tar.gz

CCU-Jack v2.0.34 Vorabversion

16 Sep 18:57
Compare
Choose a tag to compare
Pre-release

Spenden für den CCU-Jack:
Donate

Zwei Fehlerkorrekturen wurden vorgenommen.

Die komplette Dokumentation vom CCU-Jack ist in der README zu finden.

Dies ist eine Vorabversion und sollte nicht auf produktiven CCUs verwendet werden. Wie immer sollte eine komplette Datensicherung der CCU vor der Installation durchgeführt werden. Bei einem Update einer vorhandenen CCU-Jack-Installation ist der Web-Browser-Cache zu löschen oder die Web-UI mit der Tastenkombination Umschalt-F5 neu zu laden. Die Konfigurationsdatei einer Vorabversion muss nicht immer kompatibel mit einer Nachfolgerversion sein.

Fehlerbehebungen / Verbesserungen

Distributionen

(siehe Assets)

Zielsystem Hardware Dateiname
CCU2 CCU2 siehe CCU-Jack V1
CCU3 CCU3 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi Zero oder 1 ccu-jack-rm-rp0+1-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi 2, 3 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi 4 ccu-jack-rm-rp4-*.tar.gz
RaspberryMatic x86 (z.B. RM-intelnuc o. -ova) ccu-jack-vccu-x86-*.tar.gz
piVCCU2 Raspberry Pi 2 bis 4 siehe CCU-Jack V1
piVCCU3 Raspberry Pi 2 bis 4 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
Windows x64 ccu-jack-win-*.zip
Linux x64 ccu-jack-linux-*.tar.gz
Darwin/macOS x64 ccu-jack-darwin-*.tar.gz

CCU-Jack v2.0.32 Vorabversion

08 Sep 20:56
Compare
Choose a tag to compare
Pre-release

Spenden für den CCU-Jack:
Donate

Ab Version 2 des CCU-Jacks werden virtuelle Geräte in der CCU unterstützt. Diese bieten eine nahtlose Integration in die Bedien- und Beobachtungsoberfläche der CCU und können in CCU-Programmen wie reale Geräte abgefragt und gesteuert werden.

Ab dieser Version werden virtuelle MQTT-Geräte unterstützt. MQTT-Geräte senden bei Zustandsänderungen (z.B. Tastendruck, Schalten eines Aktors) frei konfigurierbare Nachrichten (MQTT-Payload) auf frei konfigurierbaren MQTT-Topics. Zudem können MQTT-Geräte Topics abonnieren und bei eingehenden Nachrichten ihren eigenen Zustand anpassen (z.B. Rückmeldungen von Schaltaktoren, Messwerte).

Durch die weite Verbreitung des MQTT-Protokolls können eine Vielzahl an Geräten einfach an die CCU angebunden und in die CCU-Automatisierung integriert werden. Im Folgenden sind einige Beispiele aufgelistet: DeLock WLAN-Steckdosen, Shelly, Tasmota, Espurna, ESPEasy, ESPHome.

Dokumentation:

Hinweis zur CCU2: Eine Installation als Add-On auf der CCU2 wird ab Version 2 des CCU-Jacks nicht mehr unterstützt. Die Version 1 wird weiterhin gepflegt, allerdings gibt es in Version 1 keine Unterstützung für virtuelle Geräte.

Dies ist eine Vorabversion und sollte nicht auf produktiven CCUs verwendet werden. Wie immer sollte eine komplette Datensicherung der CCU vor der Installation durchgeführt werden. Bei einem Update einer vorhandenen CCU-Jack-Installation ist der Web-Browser-Cache zu löschen oder die Web-UI mit der Tastenkombination Umschalt-F5 neu zu laden. Die Konfigurationsdatei einer Vorabversion muss nicht immer kompatibel mit einer Nachfolgerversion sein.

Fehlerbehebungen / Verbesserungen

Distributionen

(siehe Assets)

Zielsystem Hardware Dateiname
CCU2 CCU2 siehe CCU-Jack V1
CCU3 CCU3 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi Zero oder 1 ccu-jack-rm-rp0+1-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi 2, 3 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi 4 ccu-jack-rm-rp4-*.tar.gz
RaspberryMatic x86 (z.B. RM-intelnuc o. -ova) ccu-jack-vccu-x86-*.tar.gz
piVCCU2 Raspberry Pi 2 bis 4 siehe CCU-Jack V1
piVCCU3 Raspberry Pi 2 bis 4 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
Windows x64 ccu-jack-win-*.zip
Linux x64 ccu-jack-linux-*.tar.gz
Darwin/macOS x64 ccu-jack-darwin-*.tar.gz

CCU-Jack v2.0.12 Vorabversion

19 Aug 21:12
Compare
Choose a tag to compare
Pre-release

Spenden für den CCU-Jack:
Donate

Ab Version 2 des CCU-Jacks werden virtuelle Geräte in der CCU unterstützt. Diese bieten eine nahtlose Integration in die Bedien- und Beobachtungsoberfläche der CCU und können in CCU-Programmen wie reale Geräte abgefragt und gesteuert werden. Dadurch wird der Logik-Schicht der CCU (ReGaHss) selbst ermöglicht, Daten aus Fremdsystemen oder -geräten abzufragen oder an diese zu übertragen. In der aktuellen Version sind als erstes statische Geräte (ohne eigene Logik) enthalten. Sie dienen dazu, zusätzliche Datenpunkte zu erschaffen, die über die MQTT- und REST-API des CCU-Jacks angesprochen werden können. Gleichzeitig können sie nahtlos in CCU-Programmen verwendet werden. Weitere virtuelle Geräte, die die Konnektivität der CCU zu Fremdgeräten und -systemen erhöht, sind in Planung. Weitere Informationen zu den virtuellen Geräte sind in der Dokumentation zu finden.

Die komplette Dokumentation vom CCU-Jack ist in der README zu finden.

Hinweis zur CCU2: Eine Installation als Add-On auf der CCU2 wird ab Version 2 des CCU-Jacks nicht mehr unterstützt. Die Version 1 wird weiterhin gepflegt, allerdings gibt es in Version 1 keine Unterstützung für virtuelle Geräte.

Dies ist eine Vorabversion und sollte nicht auf produktiven CCUs verwendet werden. Wie immer sollte eine komplette Datensicherung der CCU vor der Installation durchgeführt werden. Bei einem Update einer vorhandenen CCU-Jack-Installation ist der Web-Browser-Cache zu löschen oder die Web-UI mit der Tastenkombination Umschalt-F5 neu zu laden. Die Konfigurationsdatei einer Vorabversion muss nicht immer kompatibel mit einer Nachfolgerversion sein.

Fehlerbehebungen / Verbesserungen

Distributionen

(siehe Assets)

Zielsystem Hardware Dateiname
CCU2 CCU2 siehe CCU-Jack V1
CCU3 CCU3 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi Zero oder 1 ccu-jack-rm-rp0+1-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi 2, 3 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi 4 ccu-jack-rm-rp4-*.tar.gz
RaspberryMatic x86 (z.B. RM-intelnuc o. -ova) ccu-jack-vccu-x86-*.tar.gz
piVCCU2 Raspberry Pi 2 bis 4 siehe CCU-Jack V1
piVCCU3 Raspberry Pi 2 bis 4 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
Windows x64 ccu-jack-win-*.zip
Linux x64 ccu-jack-linux-*.tar.gz
Darwin/macOS x64 ccu-jack-darwin-*.tar.gz

CCU-Jack v1.1.1

22 May 12:43
Compare
Choose a tag to compare

Spenden für den CCU-Jack:
Donate

Die komplette Dokumentation vom CCU-Jack ist in der README zu finden.

Fehlerbehebungen / Verbesserungen

Distributionen

(siehe Assets)

Zielsystem Hardware Dateiname
CCU2 CCU2 ccu-jack-ccu2-*.tar.gz
CCU3 CCU3 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi Zero oder 1 ccu-jack-rm-rp0+1-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi 2, 3 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi 4 ccu-jack-rm-rp4-*.tar.gz
RaspberryMatic x86 (z.B. RM-intelnuc o. -ova) ccu-jack-vccu-x86-*.tar.gz
piVCCU2/3 Raspberry Pi 2 bis 4 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
Windows x64 ccu-jack-win-*.zip
Linux x64 ccu-jack-linux-*.tar.gz
Darwin/macOS x64 ccu-jack-darwin-*.tar.gz

CCU-Jack v1.1.0

20 Feb 07:56
Compare
Choose a tag to compare

Spenden für den CCU-Jack:
Donate

In dieser Version ist die Anbindung vom CUxD hervor zu heben. Dazu hat twendt einiges an Vorarbeit geleistet. Vielen Dank dafür!

Die komplette Dokumentation vom CCU-Jack ist in der README zu finden.

Fehlerbehebungen / Verbesserungen

Distributionen

(siehe Assets)

Zielsystem Hardware Dateiname
CCU2 CCU2 ccu-jack-ccu2-*.tar.gz
CCU3 CCU3 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi Zero oder 1 ccu-jack-rm-rp0+1-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi 2, 3 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
RaspberryMatic Raspberry Pi 4 ccu-jack-rm-rp4-*.tar.gz
RaspberryMatic x86 (z.B. RM-intelnuc o. -ova) ccu-jack-vccu-x86-*.tar.gz
piVCCU Raspberry Pi 2 bis 4 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
Windows x64 ccu-jack-win-*.zip
Linux x64 ccu-jack-linux-*.tar.gz
Darwin/macOS x64 ccu-jack-darwin-*.tar.gz

CCU-Jack v1.0.1

06 Feb 16:02
Compare
Choose a tag to compare

Spenden für den CCU-Jack:
Donate

Fehlerbehebungen / Verbesserungen

Distributionen

(siehe Assets)

Zielsystem Dateiname
CCU2 ccu-jack-ccu2-*.tar.gz
RaspberryMatic auf Raspberry Pi Zero oder 1 ccu-jack-rm-rp0+1-*.tar.gz
CCU3 oder RaspberryMatic auf Raspberry Pi 2, 3 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3-*.tar.gz
RaspberryMatic auf Raspberry Pi 4 ccu-jack-rm-rp4-*.tar.gz
(Virtualisierte) CCU auf x86-Basis (z.B. RM-intelnuc o. -ova) ccu-jack-vccu-x86-*.tar.gz
Windows (x64) ccu-jack-win-*.zip
Linux (x64) ccu-jack-linux-*.tar.gz
Darwin/macOS (x64) ccu-jack-darwin-*.tar.gz

CCU-Jack v1.0.0

26 Jan 16:41
Compare
Choose a tag to compare

Spenden für den CCU-Jack:
Donate

Mit der Veröffentlichung der V1.0.0 ist die für den CCU-Jack ursprünglich angedachte Funktionalität implementiert. Die REST-API (z.B. Pfade und Datenformat) und die MQTT-API (z.B. Topic-Aufbau) gelten als stabil. Alle zukünftigen Versionen erweitern höchstens das Grundgerüst (z.B. zusätzliche Pfade/Topics/Objektattribute). Alle Clients, die für die V1.0 entwickelt werden, sollten ohne Änderung mit zukünftigen Versionen des CCU-Jacks funktionieren.

Fehlerbehebungen / Verbesserungen

Distributionen

(siehe Assets)

Zielsystem Dateiname
CCU2 ccu-jack-ccu2-*.tar.gz
RaspberryMatic auf Raspberry Pi Zero oder 1 ccu-jack-rm-rp0+1-*.tar.gz
CCU3 oder RaspberryMatic auf Raspberry Pi 2, 3 oder 4 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3+4-*.tar.gz
(Virtualisierte) CCU auf x86-Basis (z.B. RM-intelnuc o. -ova) ccu-jack-vccu-x86-*.tar.gz
Windows (x64) ccu-jack-win-*.zip
Linux (x64) ccu-jack-linux-*.tar.gz
Darwin/macOS (x64) ccu-jack-darwin-*.tar.gz

CCU-Jack v0.11.0

07 Jan 21:25
Compare
Choose a tag to compare

Spenden für den CCU-Jack:
Donate

Die jetzige Version 0.11.0 ist die letzte Beta-Version, die nun nach einer Testphase zur Version 1.0.0 erklärt wird. Der CCU-Jack hat nach über einem Jahr Entwicklungs- und Testzeit den angestrebten Funktionsumfang für V1.0.0 erreicht. Die zur Verfügung gestellte REST- und MQTT-API für den Zugriff auf alle Datenpunkte der CCU wird nun für lange Zeit stabil sein. Für die Weiterentwicklung gibt es ebenfalls bereits viele Ideen (native Integration von Shelly-, Tasmota-, Espurna-, ESPEasy-Geräten in der CCU als virtuelle HM-Geräte, CUxD-Unterstützung, ...).

Fehlerbehebungen / Verbesserungen

Distributionen

(siehe Assets)

Zielsystem Dateiname
CCU2 ccu-jack-ccu2-*.tar.gz
RaspberryMatic auf Raspberry Pi Zero oder 1 ccu-jack-rm-rp0+1-*.tar.gz
CCU3 oder RaspberryMatic auf Raspberry Pi 2, 3 oder 4 ccu-jack-ccu3-rm-rp2+3+4-*.tar.gz
(Virtualisierte) CCU auf x86-Basis (z.B. RM-intelnuc o. -ova) ccu-jack-vccu-x86-*.tar.gz
Windows (x64) ccu-jack-win-*.zip
Linux (x64) ccu-jack-linux-*.tar.gz
Darwin/macOS (x64) ccu-jack-darwin-*.tar.gz