Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Grammar fixes in initialSiteConfig.ttl #4043

Merged
merged 3 commits into from
Feb 4, 2025
Merged
Show file tree
Hide file tree
Changes from all commits
Commits
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -8,11 +8,11 @@

[
a vitro:Portal ;
vitro:aboutText """<p>VIVO ist eine Open Source Anwendung für das semantische Web, die ursprünglich an der Cornell University entwickelt und eingesetzt wurde.
Nach Installation an einer Einrichtung und Hinzufügen von Inhalten ermöglicht VIVO es, Forschungs- und Lehraktivitäten innerhalb der Einrichtung
interdisziplinär zu entdecken. VIVO unterstützt, über die Informationen zu browsen und bietet eine Suchfunktion an, die schnell spezifische Resultate über
die gewünschten Informationen liefert. Der Inhalt einer lokalen VIVO Installation kann manuell hinzugefügt werden oder auch automatisiert aus anderen
Systemen in die Datenbasis gebracht werden, wie z. B. Förderprojekte, Kurse oder anderen lokal vorhandenen Datenbeständen.
vitro:aboutText """<p>VIVO ist eine Open-Source-Anwendung für das semantische Web, die ursprünglich an der Cornell University entwickelt und eingesetzt wurde.
Nach der Installation und dem Hinzufügen von Inhalten ermöglicht VIVO, Forschungs- und Lehraktivitäten innerhalb der Einrichtung
interdisziplinär zu entdecken. VIVO unterstützt das Browsen in den Informationen und bietet eine Suchfunktion an, die schnell spezifische Resultate über
die gewünschten Informationen liefert. Der Inhalt einer lokalen VIVO-Installation kann manuell hinzugefügt werden oder auch automatisiert aus anderen
Systemen in die Datenbasis gebracht werden, wie z. B. Förderprojekte, Kurse oder aus anderen lokal vorhandenen Datenbeständen.
</p><p>Für mehr Informationen folgen Sie diesem Link: <a href=\"http://vivoweb.org\">VIVO Project</a>
.</p>"""@de-DE ;
rdfs:label "VIVO"@de-DE ;
Expand Down
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -7,9 +7,9 @@

about:ABOUTDG a <java:edu.cornell.mannlib.vitro.webapp.utils.dataGetter.FixedHTMLDataGetter> ;
ns1:htmlValue """<h2>Über VIVO</h2>
<div class="pageGroupBody" id="aboutText"><p>Die Software VIVO ermöglicht das Vernetzen und Entdecken von Forschenden über Institutionsgrenzen hinaus. Am Netzwerk teilnehmen können Institutionen mit lokalen VIVO-Installationen, aber auch mit anderen Forschungsinformationssystemen, die Semantic-Web-konforme Daten bereitstellen können. Die über VIVO für die Suche und das Browsing zugänglichen Informationen verbleiben daher unter Kontrolle und Datenhoheit der jeweiligen Institute und Forschenden.</p>
<div class="pageGroupBody" id="aboutText"><p>Die Software VIVO ermöglicht das Vernetzen und Entdecken von Forschenden über Institutionsgrenzen hinaus. Am Netzwerk teilnehmen können Institutionen mit lokalen VIVO-Installationen, aber auch mit anderen Forschungsinformationssystemen, die Semantic-Web-konforme Daten bereitstellen können. Die über VIVO für die Suche und das Browsing zugänglichen Informationen verbleiben daher unter Kontrolle und Datenhoheit der jeweiligen Institute und Forschenden.</p>

<p>Die Open-Source-/Semantic-Web-Software VIVO wurde ursprünglich an der Cornell University entwickelt und implementiert. Installiert und mit Daten einer Institution befüllt, ermöglicht sie die Erkundung des Forschungsoutputs an dieser Institution über die Grenzen von Institutionen und Disziplinen hinweg. VIVO bietet Browsing und facettierte Suche für gezielte Recherchen. Die Inhalte in einer lokalen VIVO-Installation können manuell gepflegt oder automatisiert von lokalen Datensystemen wie Personal-, Stipendien-, Forschungsdatenbanken oder Lernmanagementsystemen ins VIVO-System eingebracht werden.</p>
<p>Die Open-Source-/Semantic-Web-Software VIVO wurde ursprünglich an der Cornell University entwickelt und implementiert. Installiert und mit Daten einer Institution befüllt, ermöglicht sie die Erkundung des Forschungsoutputs an dieser Institution über die Grenzen von Institutionen und Disziplinen hinweg. VIVO bietet Browsing und facettierte Suche für gezielte Recherchen. Die Inhalte in einer lokalen VIVO-Installation können manuell gepflegt oder automatisiert von lokalen Datensystemen wie Personal-, Stipendien-, Forschungsdatenbanken oder Lernmanagementsystemen ins VIVO-System eingebracht werden.</p>

<p>Erfahren Sie mehr über das <a href="http://vivoweb.org">VIVO-Projekt</a>.</p></div>
"""@de .
Expand Down
Loading